Goldpreis

3.230,48 $ +1,86% +59,075 $
In Euro: 2.843,63 € | 11.04.25 22:00:01 Ariva Indikation aktualisieren | Orderbuch | Mehr Kurse »
WKN: 965515
ISIN: XC0009655157
Typ: Rohstoff

Werbung
  • Push
  • Intraday
  • 5 Tage
  • 3 Monate
  • 1 Jahr
  • Gesamt

Performance

1 Woche 1 Monat 3 Monate Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre
Kurs 3.036,84 $ 2.915,83 $ 2.690,09 $ 2.609,21 $ 2.372,81 $ 1.954,61 $
Änderung +6,38% +10,79% +20,09% +23,81% +36,15% +65,27%
Historische Kennzahlen

Nachrichten

Zeit Titel Quelle
10.04.25
Turbulente Aktienmärkte: Apple, Amazon, Alphabet und Nvidia in der Analyse
09.04.25
Gold: Ist der „sichere Hafen“ womöglich doch nicht sicher?
11.04.25 Goldrausch: Das ist der erfolgreichste Gold-ETF: Glänzende Performance im Goldrausch 2025 wallstreetONLINE Redaktion
11.04.25 Gold: Höher, immer höher Der Aktionär
11.04.25 Neuer Rekord: "Gold ist aktuell die beste Anlage auf dem Markt" – nächster Halt $3.500? wallstreetONLINE Redaktion
11.04.25 Trumps Zoll-​Eskapaden treiben Goldpreis auf Rekordhoch über 3.200 Dollar dpa-AFX
11.04.25 Crash am Aktienmarkt - Goldexplorer trotzt dem Trend mit +70%! Geht die Rallye jetzt erst richtig los? Der Finanzinvestor
Werbung

Mehr Nachrichten kostenlos abonnieren

E-Mail-Adresse
Benachrichtigungen von ARIVA.DE
(Mit der Bestellung akzeptierst du die Datenschutzhinweise)

Forum

  • Letzte Beiträge
  • Threads
1Dollarfor50c.: hm, ja komisch
00:27 Uhr
wie kommt man da nur drauf, die Aktienkurse sind halt überall auf der Welt wegen Rezessions­sorgen (schonmal was von Zollkrieg gehört?) eingebrochen, natürlich wurde das dann bei Silber auch gespielt
inexio: Seltsam..
11.04.25
Bei Silber bin ich aktuell noch überzeugt das ein finales Rezessionstief noch nicht gesehen wurde. Wie kommst du darauf, die Weltwirtschaft wächst überall, außer in Deutschland. Es gibt keine Rezession, Silber hat kein Grund zurück zu laufen.33026211

Analysen

  • 12 Monate
  • 6 Monate
  • 3 Monate
  • 1 Monat
Kaufen Halten Verkaufen
Analysten 0 0 0
Markt-Lotsen 0 0 0

Investments in Gold: Krisenwährung oder Spekulation auf den Goldpreis / Goldkurs

Goldpreis - Gold
Goldpreis
© optimarc / Shutterstock
Der Glanz, die typische Farbe, die leichte Verarbeitung sowie die scheinbare Unvergänglichkeit machen Gold seit Jahrtausenden zum beliebten Werkstoff. Gold wird seit jeher für Schmuck verwendet. Als der Tauschhandel aufkam, prägte man Münzen aus Gold. Heute ist das Edelmetall noch immer ein in der Industrie begehrter Rohstoff. Vorwiegend ist es jedoch ein Kapitalgut: Die Anlage dient sowohl als Absicherung als auch zur Spekulation auf einen steigenden Goldpreis.

Der Goldpreis wird prinzipiell durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Seit knapp 100 Jahren wird der Weltmarktkurs am London Bullion Market ermittelt - jener Goldkurs also, der als Richtkurs bei Transaktionen verwendet wird. Das traditionelle Fixing, bei dem Vertreter von fünf Großbanken zweimal am Tag zusammenkamen, um nach Abgleich ihrer Order einen Preis zu ermitteln, hat seit dem 20. März 2015 endgültig ausgedient. Das intransparente Verfahren wurde durch eine Preisbildungsauktion mit Hilfe einer elektronischen Plattform ersetzt. Verantwortlich für das Verfahren ist die ICE Benchmark Administration (IBA). Die zweimalige Preisermittlung pro Tag – um 10.30 Uhr und um 15 Uhr Londoner Ortszeit, wurde beibehalten. Für das elektronische Preisermittlungsverfahren sind aktuell (Stand: Februar 2019) insgesamt fünfzehn Banken akkreditiert: Bank of China, Bank of Communications, Coins `N Things, Goldman Sachs, HSBC Bank USA, Industrial and Commercial Bank of China, INTL.FCStone, Jane Street Global Trading, JP Morgan Chase, Koch Supply and Trading, Koch Commodities Europe, Morgan Stanley, Standard Chartered Bank, Bank of Nova Scotia und Toronto Dominion Bank.

Nach Angaben des World Gold Council haben die Zentralbanken rund um den Globus im Jahr 2018 soviel Gold gekauft wie nie in den vergangenen 50 Jahren. Allein die zehn Staaten mit den größten Goldreserven kommen auf eine Einlagerungsmenge von mehr als 23.000 Tonnen Gold. Deutschland liegt in diesem Ranking hinter den USA auf Platz zwei. Durch gezielten Kauf oder Verkauf können Zentralbanken auf den Goldpreis, der auf dem Weltmarkt in US-Dollar angegeben wird, einwirken.

Mit dem Kauf von Gold sind für Anleger oft Kosten für Versicherung und Lagerung verbunden. Weil sich Gold anders als Papiergeld nicht leicht und unbegrenzt vermehren lässt, bietet es einen Inflationsschutz. Wesentlicher Nachteil: Ein Goldbarren wirft keine Zinsen ab. Zahlreiche Banken bieten Privatanlegern Finanzderivate wie Gold-Zertifikate, Gold-ETFs sowie Goldfonds an. Zu unterscheiden sind Papiere, die die Entwicklung vom Goldpreis nachvollziehen, und Finanzprodukte, die auf die Kursentwicklung von Goldminenbetreibern abzielen. Interessierte sollten klären, ob beim jeweiligen Produkt neben dem Kursrisiko des Goldpreises weitere Risiken wie der Ausfall des Emittenten oder die Änderung von Wechselkursen bestehen.
Werbung

Jetzt investieren

Faktor 2-fach steigend 2x Long Faktor-Optionsschein auf Gold [Vontobel]
3,54 € VA1ZHH
Faktor 6-fach steigend 6x Long Faktor-Optionsschein auf Gold [Vontobel]
168,49 € VA545C
Smartbroker
Vontobel
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: VA1ZHH,VA545C,VA545D,VC2DR4,VC8UC3,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Informationen

Typ Edelmetalle
Beschreibung
Der Kurs bezieht sich auf eine Feinunze Gold (31,1 Gramm bzw. 1,097 Unzen).

Derivate

Meistgesuchte Goldmünzen

Name
Ankauf
Verkauf
Änd.
1 oz Krügerrand 2017 2.848 € 2.942 € +0,40%
1 oz Britannia +1oz zum reinen Goldpreis 5.575 € 5.790 € 0,00%
20 Mark Wilhelm I v. Preussen 645,00 € 755,50 € 0,00%

Meistgesuchte Goldbarren

Name
Ankauf
Verkauf
Änd.
100 g Goldbarren 9.041 € 9.256 € +0,40%
1 Kg Goldbarren Heraeus 90.532 € 92.776 € +0,40%
50 g Goldbarren 4.520 € 4.640 € +0,40%