Werbung
Attraktive Knock-Outs auf Continental AG
Typ Hebel Bid / Ask WKN
Call
5,0 1,21 € / 1,25 €
SQ0ZXL
Typ Hebel Bid / Ask WKN
Put
5,0 1,23 € / 1,27 €
SU8P4Z
Den Basisprospekt sowie endgültige Bedingungen und Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokument-Icon. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.
Alle Knock-Outs auf Continental AG

Continental AG Chart

Aktie
WKN:  543900 ISIN:  DE0005439004 US-Symbol:  CTTAF
62,30 €
+0,78 €
+1,27%
11.04.25
Depot/Watchlist
Aktienanzahl *
200,01 Mio.
Marktkapitalisierung *
11,94 Mrd. €
Streubesitz
20,00%
Index-Zugehörigkeit
IR-Website
*Stand: 24.06.2024
Werbung
  • Push
  • 1T
  • 5T
  • 1M
  • 3M
  • 1J
  • 3J
  • Ges.
Frankfurt
Continental Chart
Aktuelle Kursdaten von
ARIVA.DE AG

Werbung von

Chartsignale zu Continental AG

Signaltyp Trendkanal
Richtung Unten ausgebrochen
Horizont Langfristig
Zeitpunkt 08.04.2025 20:15
Kursziel Level 1 60,0384
Rendite­chance +0,18%

Performance Continental Aktie

1 Woche 1 Monat 3 Monate Lfd. Jahr 1 Jahr 3 Jahre
Kurs 59,64 € 68,70 € 64,58 € 64,74 € 66,58 € 64,00 €
Änderung +3,82% -9,87% -4,12% -4,36% -7,00% -3,25%
Werbung von UBS

Continental AG mit Knock-Out-Produkten handeln

Knock-Outs Long mit Hebel
 
20
14
8
5
2
 
Knock-Outs Short mit Hebel
 
20
8
5
2
 
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier: UJ5CHE,UJ4RZY,UJ4WHM,UP0S89,UH8AWV,UJ4RWC,UJ06AP,UJ04P5,UK14QC,. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen.

Dividende & Split

29.04.24 Dividende   2,20 EUR
28.04.23 Dividende   1,50 EUR

Chart-Album

  • Indizes

Chart-Indikatoren

Erklärung des Indikators Trix

Um Trendwechsel zu erkennen, setzen manche Chartanalysten auf den Triple Exponential Smoothing Oszillator, kurz TRIX. Der TRIX wurde von Jack Hutson beschrieben, das „triple exponential smoothing“ im Namen deutet bereits an, dass bei der Berechnung dieses Indikators die verwendeten Daten gleich dreifach mehrfach geglättet werden. Und das geht so: Aus den Kursdaten des Basiswertes wird ein exponentiell gleitender Durchschnitt errechnet. Aus den so erhaltenen Werten wird erneut ein exponentiell gleitender Durchschnitt gebildet. Dessen Ergebnisse sind dann wiederum die Ausgangsbasis für einen dritten, exponentiell gleitenden Durchschnitt. Mit dieser dreifachen Glättung sollen zufällige Schwankungen im Kurs möglichst effektiv herausgefiltert werden. Doch das ist nur ein Aspekt beim TRIX-Indikator, dessen Berechnung an dieser Stelle noch nicht zu Ende ist.

Nicht die dreifach geglätteten Durchschnittswerte werden mit dem TRIX abgebildet, sondern die Steigung des dreifach geglätteten Kursverlaufs. Wie hat sich der einzelne Durchschnitt zum vorausgegangenen Wert prozentual verändert? Der TRIX beantwortet diese Frage und spiegelt somit die Bewegungsdynamik im dreifach geglätteten Durchschnitt wider. Hintergrund: Gleitende Durchschnitte reagieren nur mit zeitlicher Verzögerung auf die Kursbewegung beim Basiswert. Stellt man die Bewegungsdynamik im gleitenden Durchschnitt grafisch dar, dann ist das der Versuch, diesen Nachteil zu kompensieren. Eine nachlassende Dynamik in der TRIX-Kurve sollte ein Frühwarnzeichen dafür ein, dass beim gleitenden Durchschnitt eine Richtungsänderung bevorstehen könnte, lautet die Überlegung.

Der TRIX Indikator pendelt aufgrund seiner Berechnungsmethode zwischen -1 und 1, was ihn definitorisch auch zu einem Oszillator macht. Im Chartmodul von ARIVA.DE ist für die vom TRIX verwendeten gleitenden Durchschnitte eine Periode von zwölf Tagen voreingestellt, es können aber auch andere Zeiträume gewählt werden. Chartanalysten interessieren sich vornehmlich für die Schnittpunkte der TRIX-Kurve mit einer Signallinie und die Wendepunkte im Graphen. Die Wahl der Signallinie hat indes großen Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg bei der Interpretation des TRIX.